Wenn sich der Deckel Ihres Instant Pots nach dem Kochen nicht öffnen lässt, liegt das in den meisten Fällen daran, dass das Druckventil (das kleine Ventil, das beim Kochen nach oben kommt) in der oberen Position stecken geblieben ist. Ursache dafür sind fast immer Speisereste – insbesondere von stärkehaltigen oder süßen Gerichten – die in das Dampfventil gelangen und nicht gründlich gereinigt wurden.
So funktioniert das Sicherheitssystem
Instant Pot Multikocher sind mit einem zuverlässigen und weltweit bewährten Sicherheitssystem ausgestattet, das den Deckel während des Druckkochens automatisch verriegelt. Durch den Dampfdruck wird ein kleines Ventil nach oben gedrückt, das verhindert, dass der Deckel geöffnet werden kann.
Nachdem der Druck entweicht, senkt sich das Ventil wieder ab und der Deckel lässt sich problemlos öffnen. Wenn jedoch Speisereste in das Ventil geraten, kann es verkleben und sich nicht mehr absenken – wodurch der Eindruck entsteht, dass noch Druck im Topf ist.
Empfohlene Lösung
Zur Behebung des Problems ist eine gründliche Reinigung des Deckels und der entsprechenden Komponenten erforderlich:
Entnehmen Sie das Dampfventil und den Anti-Blockierschild (auch als Partikelfilter bekannt) von der Innenseite des Deckels. Diese Teile sind leicht zu entfernen.
Reinigen Sie alle Teile gründlich mit heißem Wasser und einem fettlösenden Reinigungsmittel. Auch die Reinigung in der Spülmaschine ist möglich.
Weichen Sie die Teile bei Bedarf ein, vor allem wenn sie klebrig oder sichtbar verschmutzt sind.
Stellen Sie sicher, dass keine Speisereste oder Rückstände zurückbleiben. Alle Teile und Öffnungen müssen frei beweglich und sauber sein.
Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Instant Pots nach, um genaue Anweisungen und Abbildungen zur Reinigung des Dampfventils und der Deckelkomponenten zu finden.
Wichtiger Hinweis
In den meisten Fällen handelt es sich hierbei nicht um einen Gerätefehler, sondern um ein Problem durch unzureichende Reinigung. Sollte das Gerät zur Überprüfung eingesendet werden und sich herausstellen, dass eine unsachgemäße Nutzung oder Reinigung die Ursache ist, werden Servicegebühren berechnet. Diese beinhalten Prüfung, Reinigung und Rückversand – mit einem Mindestbetrag von 35 € zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Wir empfehlen dringend, die oben genannten Schritte zunächst durchzuführen. In der Mehrzahl der Fälle lässt sich das Problem damit vollständig beheben.